Mo.4.A. Poster mit Kurzpräsentation Hueck, W., Ahrens, F.P9 16:45
| Veränderung der Röntgenprüfung durch Digitale Detektoren und Filtertechnik (HDR) U. Adamczak, YXLON International, Hamburg
| P17 16:50
| Modellrekonstruktionen unvollständiger computertomographischer Datensätze A. Kupsch, BAM, Berlin
| P18 16:55
| Charakterisierung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mittels Röntgencomputertomographie als Grundlage für die Entwicklung von Ultraschallprüfverfahren C. Fartely, Framatome, Erlangen
| P21 17:00
| Bestimmung von Strukturmerkmalen und Materialeigenschaften von stahlfaserverstärkten Reifen mittels Röntgen- und Ultraschallverfahren M. Spies, Baker Hughes - Process & Pipeline Services PII Pipetronix , Stutensee
| P22 17:05
| Werkstoffcharakterisierung mittels Röntgen-Refraktions- und Röntgen-Weitwinkel-Topographie B.R. Müller, BAM, Berlin
| P39 17:10
| Verbesserung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) mittels SAFT bei der Ultraschallprüfung von schwer prüfbaren Werkstoffen M. Spies, Baker Hughes - Process & Pipeline Services PII Pipetronix , Stutensee
| P42 17:15
| Entwicklung eines Ruby on Rail-Servers für die webbasierte Fernsteuerung von bildgebenden Aus- und Bewertungsmethoden in der ZfP A. Dillhöfer, Stutensee
| P46 17:20
| MMC-USIS - Entwicklung eines kompakten LAN-basierten Prüfsystems für die automatisierte Ultraschallprüfung, SAFT-Bewertung und 3D-Visualisierung H. Rieder, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
| P47 17:25
| Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen A. Bulavinov, ACS-Solutions, Saarbrücken
| P49 17:30
| Mobiles Prüfsystem für die mechanisierte Handprüfung von Rohren und Stangen, auch in geführter Tauchtechnik C. Köhler, VOGT Ultrasonics, Burgwedel
| P50 17:35
| Risstiefenmessung mit der Phased-Array-Technologie H. Küchler, Olympus Deutschland, Hamburg
| P51 17:40
| Anwendung und Vermessung hochfrequenter Ultraschallquellen mit Abmessungen im µm-Bereich T. Windisch, XENON Automatisierungstechnik, Dresden
| P57 17:45
| Qualitätsverbesserung des mit Leistungsultraschall gestützten Rühr-Reib-Schweißprozesses von Aluminium AA5454 durch integrierte Prozessüberwachung mit ZFP G. Dobmann, Saarbrücken
| P59 17:50
| Ultraschallmodellierung und SAFT - Rekonstruktion von Fehlstellen in Holzbauteilen P.K. Chinta, Baker Hughes Digital Solutions, Hürth
| P64 17:55
| Weiterentwicklung des Prüfroboters TWS („Trans World System“) für die Basisprüfung des Reaktordruckbehälters Olkiluoto 3 mit Ultraschall- Gruppenstrahlertechnik F. Wolfsgruber, Actemium Cegelec, Nürnberg
|
|
Mo.4.B. Poster mit Kurzpräsentation Purschke, M., Völker, J.P4 16:45
| Die Anwendung der POD zum Nachweis der Güte zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen S. Feistkorn, SVTI, Wallisellen, Schweiz
| P6 16:50
| Ein neues Prüfsystem für die Korrosionsprüfung von Gaspipelines mit kombinierter Ultraschall-, Wirbelstrom- und Streuflussmessung H. Willems, NDT Global, Stutensee
| P7 16:55
| Empirische Ermittlung der Leckdetektions-Fähigkeit schaumbildender Lösungen
nach EN 14291
A. Elmouakibi, GÜPO, Kehl
| P19 17:00
| Erfüllen die bestehenden Prüftechnikqualifizierungen von Ultraschallprüfungen an kerntechnischen Komponenten des Primärkreises die Forderungen der novellierten Regelwerke? Notwendigkeit und Möglichkeiten der Aktualisierung S. Heise, TÜV NORD EnSys, Hamburg
| P26 17:05
| Ortsaufgelöste Wirbelstromprüfung an mono- und multikristallinen Siliziumsolarzellen
M. Schulze, Fraunhofer IKTS, Dresden
| P27 17:10
| Schutz vor UV-Strahlenexposition an Arbeitsplätzen:
Handlungsbedarf und Chancen der neuen EU-Richtlinie „Künstliche optische Strahlung“
R. Söhnchen, Automation W+R, München
| P28 17:15
| Entwurf, Analyse und Verifikation einer lokalen Anregungseinheit für die GMR-basierte magnetische Streuflussprüfung V. Reimund, BAM, Berlin
| P31 17:20
| Live Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung O. Stender, Olympus Deutschland, Hamburg
| P32 17:25
| Angepasste Beleuchtung zur Prüfung zylindrischer Bohrungen K. Spinnler, Fraunhofer IIS, EZRT, Fürth
| P34 17:30
| Schwingungen von Stäben als Modell für die Klangprüfung U. Rabe, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
| P35 17:35
| Time of Flight Diffraction - Technik (ToFD) mit THz-Strahlung zur Untersuchung von Kunststoffobjekten J. Beckmann, BAM, Berlin
| P37 17:40
| Multimodale Defektquantifizierung S. Hübner, Fraunhofer IIS, EZRT, Fürth
| P38 17:45
| Wie bringt man Farbe in die Thermografie? K. Eisler, Siemens, München
| P66 17:50
| Quantitative Risstiefenbestimmung an Eisenbahnschienen mit Ultraschall P. Laible, BAM, Berlin
| P69 17:55
| Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten J.H. Hinken, FI Test- und Messtechnik, Magdeburg
| P70 18:00
| Automatisierte Ultraschallprüfung von innovativen Messingwerkstoffen für den Einsatz im Automobilbau S. Schmitz, Baker Hughes Digital Solutions, Hürth
|
|