Di.1.A Durchstrahlungsprüfung I Matzen, H.U., Cohrs, U.Di.1.A.1 09:00
| Durchstrahlungsprüfung aluminothermischer Schweißungen von verlegten Schienen mit Hilfe von Speicherfoliensystemen J. Beckmann, BAM, Berlin
| Di.1.A.2 09:20
| Ein neues Konzept zur Bestimmung der optimalen Röntgenspannung für die ZfP mit digitaler Radiographie U. Ewert, Teltow
| Di.1.A.3 09:40
| Prüfung mit digitalen Detektoren (DDA) nach Norm - worauf kommt es an? K. Bavendiek, KOWOTEST, Langenfeld
| Di.1.A.4 10:00
| Entwicklung und Optimierung eines kosteneffektiven digitalen bildgebenden Röntgendetektors U. Zscherpel, BAM, Berlin
|
|
Di.1.B Ultraschallprüfung I (Grundlagen) Kreutzbruck, M., Spies, M.Di.1.B.1 09:00
| Vergleich von Ultraschallprüftechniken zum quantitativen Fehlernachweis und zur Fehlergrößenbewertung X. Li, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
| Di.1.B.2 09:20
| Neue Auswertekriterien für das Impuls-Echo-Verfahren E. Kühnicke, TU Dresden
| Di.1.B.3 09:40
| Vergleich von Modellrechnung und Schallfeldmessung an Gruppenstrahlerprüfköpfen U. Völz, arXes-tolina, Dresden
| Di.1.B.4 10:00
| Röntgen-Tomografie vs. Ultraschall-Tomografie K.-J. Langenberg, Universität Kassel
|
|
Di.1.C Materialcharakterisierung Müller, B.R., Trappe, V.Di.1.C.1 09:00
| Die Materialcharakterisierungsverfahren Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und Glimmentladungsspektroskopie (GDOES) im Alltag eines Werkstoffprüflabors L. Spieß, TU Ilmenau
| Di.1.C.2 09:20
| Zerstörungsfreie Charakterisierung der neutroneninduzierten Versprödung in Reaktordruckbehältern mittels elektromagnetischer zerstörungsfreier Prüftechniken I. Altpeter, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
| Di.1.C.3 09:40
| Gefügeanalyse von metallischen Legierungen mit quantitativen Computertomografiemethoden M. Firsching, Fraunhofer IIS, EZRT, Fürth
| Di.1.C.4 10:00
| Materialparameterbestimmung mit dem Ultraschallmikroskop N. Gust, TU Dresden
|
|